Lücken zwischen den Zähnen nach einer Tiefenreinigung
Was sind Zahnlücken?
Zahnlücken sind die Zwischenräume zwischen den Zähnen, die auch als Diastemata bezeichnet werden. Fehlstellungen, Unterschiede in der Kiefergröße oder Diskrepanzen in der Zahngröße können zu diesen Lücken führen. Es handelt sich um natürliche Lücken, aber einige Lücken können auch durch Zahnprobleme wie Zahnfleischerkrankungen oder Zahnfleischrückgang entstehen. Wenn Sie Zahnlücken haben, bleiben leichter Speisereste hängen. Außerdem sind Zahnlücken nicht ästhetisch und es ist wahrscheinlicher, dass sie zu Zahnproblemen führen.
Ursachen für Zahnlücken nach einer Tiefenreinigung
Eine Tiefenreinigung wird auch als Scaling und Wurzelreinigung bezeichnet. Sie kann Ihnen helfen, Zahnbelag und Zahnstein zu entfernen. Das ist eine der Ursachen für Lücken in den Zähnen nach einer Tiefenreinigung.
Einerseits deckt die Tiefenreinigung die versteckten Lücken auf, die Sie bereits haben. Einige von Ihnen stellen möglicherweise fest, dass Sie nach der Tiefenreinigung Lücken in den Zähnen haben. Eine ordnungsgemäße Tiefenreinigung vergrößert Ihre Lücken jedoch nicht. Sie beseitigt den Zahnbelag und Zahnstein an Ihrem Zahnfleischrand. Folglich werden die Lücken deutlicher sichtbar.
Andererseits kann eine unsachgemäße und häufige Tiefenreinigung zu einem Rückgang Ihres Zahnfleischrandes führen. Wenn Sie einen leichten Zahnfleischrückgang haben, kann eine unsachgemäße Tiefenreinigung diesen verschlimmern und zu Zahnlücken nach der Tiefenreinigung beitragen.
Zahnlücken nach einer Tiefenreinigung können Ihr Unbehagen verstärken und die Wurzelstabilität verringern.
Prävention
Um Zahnlücken nach einer Tiefenreinigung zu vermeiden, gibt es einige Tipps, die Sie zur Vorbeugung beachten sollten.
Verwenden Sie täglich Zahnseide.
Zahnbelag und Zahnstein entstehen durch Speisereste, die in Ihren Zähnen zurückbleiben. Wenn Sie diese nicht gründlich entfernen, können sie zu schweren Zahnfleischerkrankungen führen und die Abstände zwischen Ihren Zähnen vergrößern.
Regelmäßige Tiefenreinigung.
Eine Tiefenreinigung kann Ihnen helfen, einige der Stellen zu reinigen, an denen Sie bei Ihrer täglichen Reinigungsroutine normalerweise Schwierigkeiten haben.
Erkennung von Zahnfleischerkrankungen.
Die Symptome einiger Krankheiten sind im Frühstadium mild, aber das Problem wird im späteren Verlauf immer ernster. So sind beispielsweise die frühen Symptome einer Parodontitis schmerzendes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten, Mundgeruch usw. Wenn Sie jedoch nicht sofort Maßnahmen ergreifen, kann dies zu lockeren Zähnen führen.
Verwenden Sie Mundspülung.
Mundspülungen enthalten antibakterielle Inhaltsstoffe, die das Wachstum von Bakterien hemmen. Außerdem erfrischt die Verwendung von Mundspülung Ihren Atem und sorgt für Ihre Mundhygiene.
Ernährung.
Krankheiten entstehen im Mund. Was Sie essen, ist ein weiterer wichtiger Faktor für Ihre Mundgesundheit. Saure und zuckerhaltige Lebensmittel fördern die Vermehrung von Bakterien und schädigen Ihren Zahnschmelz.
Verwenden Sie keine Zahnstocher oder etwas, das größer ist als Ihre Zahnzwischenräume.
Die Verwendung von Zahnstochern kann Ihre Zahnzwischenräume vergrößern, und die Reinigungswirkung kann nicht garantiert werden. Außerdem neigen Zahnstocher aus Holz oder Bambus zur Schimmelbildung.
Behandlung
Neben der Vorbeugung sind auch Behandlungen erforderlich, um das Risiko einer Vergrößerung der Zahnzwischenräume nach einer Tiefenreinigung zu verringern.
Umfassende Untersuchung. Bevor Sie eine Tiefenreinigung durchführen lassen, sollten Sie den Zustand Ihrer Zähne beurteilen und prüfen, ob Sie an einer Zahnfleischerkrankung leiden.
Individueller Behandlungsplan. Besprechen Sie sich mit Ihrem Zahnarzt und erstellen Sie Ihren eigenen Behandlungsplan. Darüber hinaus können Ihnen Tipps vom Zahnarzt zur täglichen Pflege helfen, sich Ihrer Mundgesundheit bewusster zu werden und gezieltere Maßnahmen zu ergreifen.
Mundhygiene aufrechterhalten. Sie sollten Ihre Zähne mindestens zweimal täglich putzen. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für die Aufrechterhaltung Ihrer Mundhygiene. Die Aufrechterhaltung der Hygiene kann das Wachstum von Bakterien und das Eindringen von Krankheiten weitgehend verhindern.
Soocas hilft Ihnen
Ob es sich um eine regelmäßige Tiefenreinigung handelt oder darum, zu beurteilen, ob sie standardisiert ist, ist sehr mühsam. Glücklicherweise gibt es jetzt Soocas NEOS II. Nur mit sechs Schritten können Sie eine Tiefenreinigung zu Hause durchführen und die Lücken in den Zähnen nach der Tiefenreinigung verhindern.
Schritt 1: Öffnen Sie den Wassertank. Der Wassertank ist doppelt zu öffnen. Sie können ihn von oben mit Wasser befüllen. Außerdem ist er im Vergleich zu einfach zu öffnenden Wassertanks leichter zu reinigen, insbesondere in den Ecken.
Schritt 2: Mit Wasser füllen. Mundwasser wird eher empfohlen als frisches Wasser. Mit der leistungsstarken Pumpe und dem ultrafeinen Wasserstrahl kann Soocas Ihnen jedes Mal eine vollständige Reinigung bieten und Ihren Atem erfrischen.
Schritt 3: Zahnpasta hinzufügen. Fügen Sie einfach eine Zahnpasta hinzu, die für Ihre Zähne geeignet ist oder die Ihnen gefällt. Fluoridhaltige Zahnpasta stärkt beispielsweise Ihren Zahnschmelz besser, ist säurebeständiger und beugt Karies vor.
Schritt 4: Passen Sie Ihre Behandlung an. Soocas verfügt über zwei Modi mit sanften, moderaten und starken Intensitätsstufen. Der Tiefenreinigungsmodus eignet sich für Ihre tägliche Pflege, während der Schnellreinigungsmodus für eine schnelle Erfrischung nach den Mahlzeiten oder auf Reisen geeignet ist. Sie können Ihren eigenen Behandlungsplan basierend auf den Vorschlägen Ihres Zahnarztes erstellen.
Schritt 5: Beginnen Sie mit dem Bürsten. Im Allgemeinen hilft Ihnen Soocas innerhalb von 3 Minuten beim Bürsten und Reinigen mit Zahnseide, Zahnbelag und Zahnstein zu entfernen und deren Ansammlung zu verhindern. Durch die tägliche Reinigung wird die Bildung von Zahnbelag weitgehend vermieden. Dank des Designs mit Zahnseide während des Bürstens müssen Sie keine anderen Produkte verwenden, um Ihre Zähne zu pflegen. Darüber hinaus kann Soocas Ihre Wangen, die Lippenoberfläche, die Kaufläche und die Zunge im Inneren abdecken. Soocas hat fast den gleichen Effekt wie ein Besuch beim Zahnarzt.
Der Schnellreinigungsmodus ist ein 1-minütiges Programm, das Zähneputzen und Reinigen der Zahnzwischenräume kombiniert. Nachdem Sie die Taste zum Starten gedrückt haben, haben Sie drei Sekunden Zeit, sich vorzubereiten. Ansonsten ist es fast das gleiche wie der Tiefenreinigungsmodus.
Schritt 6: Beenden. Wenn 3 Minuten vergangen sind, stoppt Soocas automatisch. Sie müssen nicht aufzeichnen, wie lange Sie gebürstet haben. Ehrlich gesagt ist es ein super intelligentes Gerät.
Tipps zur Verwendung von Soocas
- Soocas ist mit austauschbaren Bürstenköpfen ausgestattet. Wenn die Borsten abgenutzt sind, ist es Zeit, einen anderen Bürstenkopf auszutauschen. Andernfalls wird die Reinigungswirkung stark reduziert.
- Denken Sie daran, Soocas alle 30 Tage aufzuladen. Sie sollten Soocas auf das magnetische Ladegerät legen und dann warten, bis es vollständig aufgeladen ist.