SOOCASLLC·

Zahnlücken nach der Tiefenreinigung

gaps in teeth after deep cleaning

Was sind Zahnlücken?

Zahnlücken sind die Zwischenräume zwischen den Zähnen, die auch als Diastema bezeichnet werden. Fehlstellungen, unterschiedliche Kiefergrößen oder Zahngrößenunterschiede können zu diesen Lücken führen. Es handelt sich um natürliche Lücken, manche können aber auch durch Zahnprobleme wie Zahnfleischerkrankungen oder Zahnfleischrückgang entstehen. In Zahnlücken können Speisereste leichter stecken bleiben. Außerdem sind Zahnlücken unästhetisch und begünstigen Zahnprobleme.

Ursachen für Zahnlücken nach der Tiefenreinigung

Die Tiefenreinigung wird auch als Scaling und Wurzelreinigung bezeichnet. Sie kann Ihnen helfen, Plaque und Zahnsteinablagerungen zu entfernen. Dies ist eine der Ursachen für Zahnlücken nach der Tiefenreinigung.

Einerseits deckt eine gründliche Reinigung bereits vorhandene Lücken auf. Manche von Ihnen stellen möglicherweise fest, dass Sie nach einer gründlichen Reinigung Lücken in Ihren Zähnen haben. Eine gründliche Reinigung vergrößert die Lücken jedoch nicht. Sie entfernt Plaque und Zahnstein am Zahnfleischrand. Dadurch werden die Lücken deutlicher sichtbar.

Andererseits kann eine unsachgemäße und häufige Tiefenreinigung zu einem Rückgang des Zahnfleischsaums führen. Bei leichtem Zahnfleischrückgang kann eine unsachgemäße Tiefenreinigung diesen verschlimmern und zu Zahnlücken führen.

Lücken in den Zähnen nach einer gründlichen Reinigung können Ihre Beschwerden verstärken und die Stabilität der Zahnwurzel verringern.

Zahnlücken nach der Tiefenreinigung

Verhütung

Um Zahnlücken nach der Tiefenreinigung zu vermeiden, gibt es für Sie einige Tipps zur Vorbeugung.

Benutzen Sie täglich Zahnseide.

Plaque und Zahnstein entstehen durch Speisereste in den Zähnen. Wenn Sie sie nicht gründlich reinigen, können sie zu schweren Zahnfleischerkrankungen führen und die Lücken zwischen den Zähnen vergrößern.

Regelmäßige Tiefenreinigung.

Durch eine gründliche Reinigung können Sie einige Stellen reinigen, die Ihnen bei Ihrer täglichen Reinigungsroutine normalerweise Probleme bereiten.

Identifizierung von Zahnfleischerkrankungen.

Manche Erkrankungen haben im Frühstadium leichte Symptome, werden im späteren Stadium jedoch immer schwerwiegender. Die ersten Symptome einer Parodontitis sind beispielsweise Zahnfleischschmerzen, Zahnfleischbluten und Mundgeruch. Wenn Sie jedoch nicht sofort handeln, kann dies zu lockeren Zähnen führen.

Verwenden Sie Mundwasser.

Mundwasser enthält antibakterielle Inhaltsstoffe, die das Bakterienwachstum hemmen. Außerdem erfrischt Mundwasser Ihren Atem und sorgt für eine gesunde Mundhygiene.

Diät.

Krankheiten entstehen im Mund. Was Sie essen, ist ein weiterer wichtiger Faktor für Ihre Mundgesundheit. Saure und zuckerhaltige Lebensmittel fördern die Bakterienvermehrung und schädigen Ihren Zahnschmelz.

Verwenden Sie keine Zahnstocher oder etwas, das größer als Ihre Zahnlücken ist.

Die Verwendung von Zahnstochern vergrößert die Zahnlücken und die Reinigungswirkung kann nicht garantiert werden. Zudem neigen Zahnstocher aus Holz oder Bambus zur Schimmelbildung.

Behandlung

Neben der Vorbeugung sind auch Behandlungen erforderlich, um das Risiko einer Vergrößerung der Zahnlücken nach einer gründlichen Reinigung zu verringern.

Umfassende Untersuchung. Bevor Sie eine gründliche Reinigung durchführen, sollten Sie die Qualität Ihrer Zähne beurteilen und prüfen, ob Sie an einer Zahnfleischerkrankung leiden.

Individueller Behandlungsplan. Besprechen Sie einfach mit Ihrem Zahnarzt Ihren individuellen Behandlungsplan. Darüber hinaus helfen Ihnen Tipps zur täglichen Pflege, damit Sie sich Ihrer Mundgesundheit bewusster werden und gezieltere Maßnahmen ergreifen können.

Achten Sie auf Ihre Mundhygiene. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich. Das ist eine Grundvoraussetzung für Ihre Mundhygiene. Durch die Aufrechterhaltung der Hygiene können Sie das Wachstum von Bakterien und das Eindringen von Krankheiten weitgehend verhindern.

Soocas hilft Ihnen

Ob es sich um eine regelmäßige Tiefenreinigung handelt oder ob sie standardisiert ist, ist sehr schwierig zu beurteilen. Glücklicherweise gibt es Soocas NEOS II. Mit nur sechs Behandlungen können Sie zu Hause eine Tiefenreinigung erreichen und Zahnlücken nach der Tiefenreinigung vermeiden.

Zahnlücken nach der Tiefenreinigung

Schritt 1: Öffnen Sie den Wassertank. Der Wassertank hat zwei Öffnungen. Sie können ihn von oben mit Wasser befüllen. Außerdem ist er im Vergleich zu Wassertanks mit nur einer Öffnung, insbesondere in den Ecken, leichter zu reinigen.

Schritt 2: Wasser einfüllen. Mundspülung ist besser geeignet als Frischwasser. Dank der leistungsstarken Pumpe und des ultrafeinen Wasserstrahls sorgt Soocas bei jeder Anwendung für eine gründliche Reinigung und frischen Atem.

Schritt 3: Zahnpasta hinzufügen. Verwenden Sie einfach eine Zahnpasta, die Ihren Zähnen gut tut oder die Sie mögen. Fluoridhaltige Zahnpasta stärkt beispielsweise den Zahnschmelz, ist säureresistenter und beugt Karies vor.

Schritt 4: Passen Sie Ihre Behandlung individuell an. Soocas bietet zwei Modi mit sanfter, mittlerer und starker Intensität. Der Tiefenreinigungsmodus eignet sich für die tägliche Pflege, während der Schnellreinigungsmodus für eine schnelle Erfrischung nach Mahlzeiten oder auf Reisen geeignet ist. Sie können Ihren Behandlungsplan basierend auf den Empfehlungen Ihres Zahnarztes individuell gestalten.

Schritt 5: Beginnen Sie mit dem Zähneputzen. In der Regel hilft Soocas Ihnen innerhalb von 3 Minuten nach dem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide, Plaque und Zahnstein zu entfernen und deren Neubildung zu verhindern. Durch die tägliche Reinigung wird Plaquebildung weitgehend vermieden. Dank der Zahnseide-Funktion benötigen Sie keine weiteren Produkte zur Zahnpflege. Darüber hinaus schützt Soocas Ihre Wangen, Lippen, Kauflächen und die Zungeninnenseite. Soocas hat fast die gleiche Wirkung wie ein Zahnarztbesuch.

Der Schnellreinigungsmodus ist ein 1-minütiges kombiniertes Putz- und Zahnseideprogramm. Nach dem Startknopf haben Sie drei Sekunden Zeit, sich vorzubereiten. Die anderen Modi sind nahezu identisch mit dem Tiefenreinigungsmodus.

Schritt 6: Fertig. Nach 3 Minuten stoppt Soocas automatisch. Sie müssen die Putzdauer nicht aufzeichnen. Es ist ein super intelligentes Gerät.

Tipps zur Verwendung von Soocas

  1. Soocas ist mit austauschbaren Bürstenköpfen ausgestattet. Sind die Borsten abgenutzt, ist es Zeit, den Bürstenkopf auszutauschen. Andernfalls lässt die Reinigungswirkung stark nach.
  2. Denken Sie daran, Soocas alle 30 Tage aufzuladen. Legen Sie Soocas auf das magnetische Ladegerät und warten Sie, bis es vollständig aufgeladen ist.