SoCollab·
Geschichte der elektrischen und manuellen Zahnbürsten

Entwicklung manueller Zahnbürsten
Dreht man die Uhr der Menschheitsgeschichte um Tausende von Jahren zurück, gab es immer wieder Hilfsmittel für die Mundpflege. Ein überzeugender Beweis dafür ist der Fund eines Zahnstochers in einem altägyptischen Grab. Um 1600 v. Chr. verwendeten die alten Chinesen Äste, um munderfrischende Kauartikel herzustellen. Im heutigen Verständnis glauben manche, dass dies ein Ersatz für Kaugummi sein könnte.
Die erste Handzahnbürste stammt aus dem alten China und lässt sich bis in die Tang-Dynastie um 700 v. Chr. zurückverfolgen. Damals verwendete man Wildschweinfelle als Borsten und Tierknochen oder Bambus als Körper der Zahnbürsten.
Im Jahr 1690 tauchte der Name „Zahnbürste“ erstmals in Anthony Woods Autobiografie auf.
Im Jahr 1789 stellte William Addis die erste moderne Zahnbürste her, bei der er Wildschweinborsten und Rinderknochen als Gehäuse verwendete.
Im Jahr 1840 begann in Addis die erste Massenproduktion von Handzahnbürsten.
Im Jahr 1844 wurden die ersten dreireihigen Borsten entworfen. Addis war für die Herstellung dieser Handzahnbürste verantwortlich.
Im Jahr 1869 industrialisierte Addis den Produktionszyklus vollständig.
Im Jahr 1927 wurden die ersten Handzahnbürsten aus Kunststoff hergestellt. Dies markierte den Beginn einer florierenden Industrie und setzte den Branchenstandard für Handzahnbürsten.
1938 wurden die modernen Handzahnbürsten erfunden. Wallace Carothers erfand Nylon, und damit die ersten Nylonzahnbürsten. Das allererste Design der Nylonzahnbürste war in Amerika als „Doctor West's Miracle Toothbrush“ bekannt.
Ursprung der elektrischen Zahnbürsten
Im Jahr 1880 machte der britische Arzt Dr. Scott Werbung für die erste elektrische Zahnbürste. Obwohl sie als erste elektrische Zahnbürste bezeichnet wurde, verbrauchte sie in Wirklichkeit keinen Strom und erregte daher keine öffentliche Aufmerksamkeit. Die Menschen benutzten weiterhin Handzahnbürsten.
1954 erfand Dr. Phillippe-G. Woog die „Broxodent“, die erste funktionsfähige elektrische Zahnbürste. Sie wurde in der Schweiz entwickelt und in Produktion genommen, später dann nach Frankreich verlagert. Nun ist die erste funktionsfähige elektrische Zahnbürste endlich erfunden. Ursprünglich sollten elektrische Zahnbürsten Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Zahnspangenträgern die Zahngesundheit erleichtern. Mit dem Wandel des Lebensstils erlangten elektrische Zahnbürsten jedoch zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit.
Verbesserungsfortschritt bei elektrischen Zahnbürsten
Obwohl die elektrische Zahnbürste von Broxo Innovation und Effizienz brachte, musste sie an eine Steckdose angeschlossen werden, um zu funktionieren. Dies wurde damals von den Menschen als gefährlich angesehen. Erst 1961 wurde die kabellose Version erfunden, und die Menschen begannen, das Produkt besser zu verstehen.
Im Laufe der Zeit wurden Ladestationen für elektrische Zahnbürsten verbessert. Die Akkulaufzeit war jedoch nicht besonders langlebig, da lange Ladezeiten erforderlich waren, was den Akku letztendlich überlastete. Da der Akku im Produkt versiegelt war, war ein Austausch nicht möglich. Bei einem Defekt der elektrischen Zahnbürste blieb daher nur der Kauf einer neuen, anstatt sie reparieren zu lassen.
Im Jahr 1990 nutzten viele Zahnbürsten mit der Entwicklung besserer und sichererer Technologien die berührungslose Aufladung.
1992 wurde die erste Ultraschallzahnbürste erfunden und Ultima genannt. Später wurde sie in Ultrasonex umbenannt. Diese Zahnbürste erhielt in Amerika Patente.
Kategorien für elektrische Zahnbürsten
Elektrische Zahnbürsten lassen sich je nach Vibrationsverhalten in zwei Hauptkategorien unterteilen: Rotations- und Schallzahnbürsten. Rotationszahnbürsten nutzen Hochgeschwindigkeitsmotoren, um Rotationsbewegungen zu erzeugen und so die Zähne zu reinigen. Schallzahnbürsten erzeugen durch Schallwellen hochfrequente Vibrationen, um Plaque zu lösen und Speisereste zu entfernen. Die elektrischen Zahnbürsten von SOOCAS sind ausschließlich Schallzahnbürsten für optimale Ergebnisse.
Elektrische Zahnbürsten lassen sich anhand ihrer Vibrationsgeschwindigkeit in drei Hauptgruppen einteilen: Standard-Elektrozahnbürsten, Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten. Standardzahnbürsten imitieren menschliche Hände und erzeugen 300 bis 7.500 Umdrehungen pro Minute. Liegt der Schallbereich zwischen 20 und 20.000 Hz oder die Vibration zwischen 2.400 und 2.400.000 Umdrehungen pro Minute, handelt es sich um eine Schallzahnbürste. Jede Vibrationsgeschwindigkeit über diesem Grenzwert gilt als Ultraschallzahnbürste.
Empfehlungen für elektrische Zahnbürsten
Schallzahnbürsten sind derzeit die beliebtesten und am weitesten verbreiteten elektrischen Zahnbürsten. Obwohl alle elektrischen Zahnbürsten eine gute Reinigungsleistung erbringen, sind rotierende elektrische Zahnbürsten für Menschen mit empfindlichen Zähnen nicht geeignet. Wir empfehlen Ihnen die SOOCAS X3U Schallzahnbürste. Hier sind einige ihrer Vorteile:
-
Es erreicht 39.600 Schallschwingungen pro Minute und die Borsten haben einen Winkel von 18,5° für eine gründlichere Reinigung und effektivere Aufhellung.
-
Es verfügt über 4 Modi für unterschiedliche Bedürfnisse: Tägliche Reinigung, Sensitiv, Zahnfleischpflege (empfohlen für Anfänger) und Aufhellungsmodus, passend zu Ihren Bedürfnissen.
-
Es verfügt über 3 verschiedene Bürstenköpfe: Standard-, Soft- und Polierbürstenköpfe für unterschiedliche Bedürfnisse.