SoCollab·

Geschichte der elektrischen und manuellen Zahnbürsten

Geschichte der elektrischen und manuellen Zahnbürsten

Entwicklung von manuellen Zahnbürsten

Wenn wir die Geschichte der Menschheit um Tausende von Jahren zurückdrehen, gab es schon immer irgendeine Form von Werkzeug, das den Menschen bei der Mundpflege half. Ein großartiger Beweis dafür ist die Entdeckung eines Zahnstochers in einem altägyptischen Grab. Um 1.600 v. Chr. verwendeten die alten Chinesen Baumzweige, um mundfrischende Kausnacks herzustellen. Nach heutigem Verständnis halten manche dies für einen Ersatz für das Zahnfleisch.
Die erste manuelle Zahnbürste entstand im alten China und lässt sich bis ins Jahr 700 v. Chr. in der Tang-Dynastie zurückverfolgen. Die Menschen verwendeten Wildschweinfell als Borsten und Tierknochen oder Bambus als Körper der Zahnbürsten.
Im Jahr 1690 tauchte der Begriff „Zahnbürste“ erstmals in Anthony Woods Autobiografie auf.
Im Jahr 1789 fertigte William Addis die erste moderne Zahnbürste mit Wildschweinborsten und Rinderknochen als Griff.
Im Jahr 1840 begann Addis mit der ersten Massenproduktion von Handzahnbürsten.
Im Jahr 1844 wurden die ersten dreireihigen Borsten entwickelt. Addis war für die Herstellung dieser Handzahnbürste verantwortlich.
Im Jahr 1869 industrialisierte Addis den Produktionszyklus vollständig.
Im Jahr 1927 wurden die ersten Handzahnbürsten aus Kunststoff hergestellt. Dies markierte den Beginn einer florierenden Industrie und setzte die Industriestandards für Handzahnbürsten.
Im Jahr 1938 wurden die modernen Handzahnbürsten erfunden. Wallace Carothers erfand Nylon, wodurch die ersten Nylon-Zahnbürsten erfunden wurden. Das allererste Design der Nylon-Zahnbürste war in Amerika als Doctor West's Miracle Toothbrush bekannt.

Ursprung der elektrischen Zahnbürsten

Im Jahr 1880 bewarb Dr. Scott, ein britischer Arzt, die erste elektrische Zahnbürste. Obwohl sie als die erste elektrische Zahnbürste bezeichnet wurde, verwendete sie tatsächlich keinen Strom und fand keine öffentliche Beachtung. Die Menschen benutzten weiterhin Handzahnbürsten.
Im Jahr 1954 erfand Dr. Phillippe-G Woog "Broxodent", die erste funktionierende elektrische Zahnbürste. Sie wurde in der Schweiz erfunden und in Produktion genommen, später dann nach Frankreich verlegt. Nun war die erste funktionierende elektrische Zahnbürste endlich erfunden. Die Intention der elektrischen Zahnbürsten war es, Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit und Menschen mit Zahnspangen den Zugang zu erleichtern. Mit den Veränderungen im Lebensstil wurden elektrische Zahnbürsten jedoch auch von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen.

Fortschritte bei der Verbesserung elektrischer Zahnbürsten

Obwohl die elektrische Broxo-Zahnbürste Innovation und Effizienz brachte, musste sie für den Betrieb an eine Steckdose angeschlossen werden. Dies wurde von den Menschen zu dieser Zeit als gefährliche Praxis angesehen. Erst 1961 wurde die kabellose Version erfunden, und die Menschen begannen, das Produkt besser zu verstehen.
Im Laufe der Zeit wurden die Ladestationen für elektrische Zahnbürsten verbessert. Die Akkulaufzeit war jedoch überhaupt nicht lange haltbar, sie erforderte eine lange Ladezeit, was den Akku letztendlich überlastete. Da der Akku im Inneren des Produkts versiegelt war, war es unmöglich, den Akku auszutauschen. Wenn die elektrische Zahnbürste kaputt war, konnten die Leute also nur eine neue kaufen, anstatt sie zu reparieren.
Im Jahr 1990, mit der Verbesserung besserer und sichererer Technologie, verwendeten viele Zahnbürsten kontaktloses Laden.
Im Jahr 1992 wurde die erste Ultraschallzahnbürste erfunden und Ultima genannt, später wurde sie in Ultrasonex umbenannt. Diese Zahnbürste erhielt Patente in Amerika.

Kategorien von elektrischen Zahnbürsten

Elektrische Zahnbürsten lassen sich je nach Vibration in zwei Hauptkategorien einteilen: rotierende und Schallvibrationen. Rotierende elektrische Zahnbürsten verwenden Hochgeschwindigkeitsmotoren, um Drehbewegungen zu erzielen, um die Zähne zu reinigen. Schallvibrationszahnbürsten nutzen Schallwellen, um hochfrequente Vibrationen zu erzeugen, um den Zahnbelag zu lösen und die Speisereste abzubürsten. SOOCAS elektrische Zahnbürsten sind alle Schallzahnbürsten für bessere Ergebnisse.
Darüber hinaus können elektrische Zahnbürsten, je nach Vibrationsgeschwindigkeit, in drei Hauptgruppen eingeteilt werden: Standard-Elektrozahnbürste, Schallzahnbürste und Ultraschallzahnbürste. Standard-Zahnbürsten ahmen die menschlichen Hände nach, um 300 bis 7.500 Umdrehungen pro Minute zu erreichen. Wenn der Schallbereich zwischen 20 Hz und 20.000 Hz liegt oder die Vibration zwischen 2.400 und 2.400.000 pro Minute liegt, wird dies als Schallzahnbürste betrachtet. Jede Vibrationsgeschwindigkeit über diesem Grenzwert wird als Ultraschallzahnbürste gezählt.

Empfehlungen für elektrische Zahnbürsten

Derzeit sind Schallzahnbürsten die beliebtesten und am weitesten verbreiteten elektrischen Zahnbürsten. Obwohl alle elektrischen Zahnbürsten eine ordentliche Reinigungsarbeit leisten, sind rotierende elektrische Zahnbürsten nicht für Menschen mit empfindlichen Zähnen geeignet. Wenn Sie auf der Suche nach Vorschlägen sind, empfehlen wir die SOOCAS X3U Schallzahnbürste. Hier sind einige ihrer Vorteile:
  1. Sie ist in der Lage, 39.600 Schallvibrationen pro Minute zu erreichen, und die Borsten haben einen Winkel von 18,5°, um eine tiefere Reinigung und eine effektivere Aufhellung zu erzielen.
  1. Sie verfügt über 4 Modi für unterschiedliche Bedürfnisse. Tägliche Reinigung, Sensitiv, Zahnfleischpflege (empfohlen für Anfänger) und Aufhellungsmodi, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
  1. Sie hat 3 verschiedene Bürstenköpfe. Standard-, Soft- und Polierbürstenköpfe, um unterschiedliche Bedürfnisse zu befriedigen.